Für wen ist das Training geeignet?

Kurz gesagt: Für Menschen MIT und OHNE Hund.

  • Hundebesitzer:innen
    Welpen, Junghunde, Erwachsene Hunde, Senioren Hunde, Tierschutzhunde

  • Hundefreund:innen
    Du magst Hunde, hast aber keinen eigenen? Dann sind Charly und Lotte als freundliche und vor allem erfahrene Co-Trainer und Therapiebegleithunde zur Stelle.

  • Jugendliche, Lehrlinge, Erwachsene, Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel, …

  • Hundefreundliche Unternehmen, Vereine und Betriebe

  • Hundeerfahrung ist keine Voraussetzung

Hunde spiegeln unser Verhalten.

wertfrei | fair

Da Hunde intuitiv auf unser Verhalten reagieren, spiegeln sie uns ein ehrliches, wertfreies und direktes Feedback. Und dies ohne zu be- oder verurteilen. Sie zeigen uns unbewusste Verhaltensmuster auf. Wenn wir lernen diese zu reflektieren und anzunehmen, kann es eine Bereicherung für unsere persönliche Entwicklung sein. Plötzlich öffnen sich Wege, die sonst wahrscheinlich unentdeckt geblieben wären.

Das Training mit Hunden im Bereich deiner Persönlichkeit lässt dich viel Erfahrung über dich selbst sammeln, denn sie fühlen unseren Gemütszustand. Du lernst dich zu positionieren und dein Gleichgewicht zu finden. Unsere Freunde auf vier Pfoten sind wahre Kommunikationsmeister. Durch den gezielten Einsatz von unserer Körpersprache (Mimik, Gestik, Berührung, Körperhaltung) gelingt eine verständliche Kommunikation.

Im hundegestützten Training lassen wir die Hunde nicht von der Leine, sie dient uns mehr als Verbindung zum Hund und wertvolles Kommunikationsinstrument. Du lernst dich und den Hund noch besser kennen.

Die Mensch-Hund-Beziehung und Mensch-Mensch-Beziehung profitiert hier maßgeblich!

respektvoll | wertschätzend

Vor allem ist mir ein offener, respektvoller Umgang mit allen Zwei- und Vierbeiner Persönlichkeiten besonders wichtig.
Die Begleiter auf vier Pfoten sind perfekte Feedback-Geber, Wahrnehmungs-Schärfer, Trainer, Motivatoren, Perspektivenwechsel-Aufzeiger und vieles mehr.
Das Feedback der Hunde ermöglicht uns einen Perspektivenwechsel.

Du brauchst keinerlei Vorerfahrung oder Fachwissen und kannst einfach mit deinem gesunden Hund oder mit Charly und Lotte zusammen loslegen.

Wo wir trainieren?
Genau da, wo dich Alltagssituationen fordern. Bei dir zu Hause, im Büro, in der Stadt oder auch in der Natur.

Zehn + zehn Gründe für deine Persönlichkeitsentwicklung mit Hund:

  • Klare Kommunikation, die beim Gegenüber ankommt

  • Stärkung deiner Fähigkeiten

  • Gelassenheit und Ruhe

  • Körpersprache bewusst einsetzen

  • Emotionen erkennen

  • Selbstsicherer Auftritt

  • Wertschätzendes und respektvolles Miteinander

  • Parallelen im Umgang mit dem Hund und deinen Mitmenschen

  • Erwartungen reflektieren

  • Im Team mehr erreichen

  • Vertrauensvoller Umgang miteinander

  • Verhalten des Hundes und Gegenüber einschätzen

  • Neue Erfahrungen und Erkenntnisse im privaten und beruflichen Alltag

  • Bewusstes Erleben des eigenen Verhaltens

  • Konsequent Entscheidungen treffen

  • Grenzen setzen

  • Verantwortung übernehmen

  • Sicherheit im Umgang mit Herausforderungen

  • Selbst- und Fremdbild – deine eigene Wirkung

  • Konstruktives Feedback geben

Die Fellnasen auf vier Pfoten …

  • … beobachten und reflektieren uns jedes Mal aufs Neue
  • … schulen unsere Wahrnehmung mit all unseren fünf Sinnen
  • … spiegeln unser Verhalten – sind also unser Stimmungsbarometer
  • … achten auf unsere Körpersprache
  • … reagieren auf kleinste Veränderungen

  • … überprüfen, ob wir im Einklang mit uns selbst sind

  • … testen uns, ob wir die Grenzen wirklich ernst meinen

Was ist ein Therapiebegleithund

Gesetzliche Regelung
Therapiebegleithunde sind, ebenso wie Assistenzhunde, seit dem 01.01.2015 im §39a des Bundesbehindertengesetzes (BBG) (Link zu §39a Bundesbehindertengesetz) geregelt. Eine zusätzliche Richtlinie des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Link zur Richtlinie des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz) führt die näheren Bestimmungen dieses Gesetzes aus.
________________________________________

Was ist ein Therapiebegleithund
Im Gegensatz zum Assistenzhund, der stets bei einem Menschen mit Behinderung lebt und diesen in seinem Alltag unterstützt (Link zu Informationen über Assistenzhunde), begleitet der Therapiebegleithund seinen Halter/seine Halterin bei Tiergestützten Interventionen im Rahmen von pädagogischen, psychologischen und sozialintegrativen Angeboten für Menschen aller Altersgruppen mit kognitiven, sozial-emotionalen und motorischen Einschränkungen, Verhaltensstörungen und Förderschwerpunkten, wie auch bei gesundheitsfördernden, präventiven und rehabilitativen Maßnahmen. Die Definition des Therapiebegleithundes gemäß § 39a BBG lautet wie folgt: „Der Therapiehund ist ein mit seinem Halter und seiner Halterin für die therapeutische Arbeit ausgebildeter und geprüfter Hund, der durch gezielten Einsatz positive Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten von Menschen mit Behinderung erzielen soll. Der Hund hilft durch seine Anwesenheit und ist Teil des therapeutischen Konzepts.“

Quelle: https://www.vetmeduni.ac.at/therapiebegleithunde/informationen-ueber-therapiebegleithunde

Kund:innen Rezensionen

“Als Ersthundebesitzer kommt man schnell an seine Grenzen und ist oft ratlos und überfordert. Welche Art von Hundeerziehung ist die richtige für mich, welche Methoden gibt es überhaupt, wo fange ich an …. Fragen über Fragen. Tanja hat mich von Anfang an bei der Entwicklung meines kleinen Wirbelwindes begleitet (von der 12. Woche bis jetzt 10 Monate). Durch sie lernte ich zu verstehen, dass die Arbeit mit dem Hund in erster Linie bei einem selbst anfängt. Ich habe durch Tanja gelernt, bei der Hundeerziehung zur Ruhe zu kommen, auf meine Körpersprache zu achten und vor allem Druck rauszunehmen. Die Persönlichkeitsentwicklung fängt bei einem selbst an und spiegelt sich bei meinem kleinen Vierbeiner (Dylan) wider. Ich bin noch lange nicht am Ziel, habe aber jetzt mit Tanja eine absolut kompetente Hundetrainerin dir mir mit Rat und Tat zur Seite steht. Mit ihrer empathischen und offenen Art hilft sie mir und Dylan eine stabile und tiefe Bindung aufzubauen.”

Elena F., Marketing & Communication Managerin

“Hunde sind wunderbare Wesen, die uns tief im Inneren berühren und öffnen können. Sie führen uns in einen Prozess zu uns selbst. Tanja Gratzer begleitet diese Transformation mit viel Know-how und Feingefühl für Tier und Mensch und schubst uns mit ihrer Klarheit auf die Spur unserer blinden Flecken. So kommen wir sanft in unsere Kraft. Eine Ressource, die wir heute dringend brauchen.”

Petra Ummenberger, PR- & Eventmanagerin bei Miele Österreich

“Die Reflexion über das Verhalten meiner Fellnase und mir, ist nicht nur superspannend, es zeigt auch auf, ob sich die persönliche Eigen- und Fremdwahrnehmung deckt. Es regt zum Nachdenken und zum sich selber Weiterentwickeln an. Tanja schafft es mit ihrer Ruhe und sympathischen Art, Wissen zu vermitteln und mit Hilfe der Hunde eine neue Erfahrung der Weiterbildung zu schaffen. Danke für dieses tolle Erlebnis!”

Jasmin Kopf, MA, Projekt- & Marketingmanagerin

“Tanja hat mir geholfen den Mut zu fassen, eine große, berufliche Umorientierung in meinem Leben zu wagen. Mit Erfolg, wie ich rückblickend sagen kann – dank der erkenntnisreichen Selbstreflexion und wertvollen Praxistipps, für mentale Stärke während des Veränderungsprozesses und sicherem Auftreten im Berufsalltag.”

Mark Waldhuber, Strength & Conditioning Coach bei Red Bull

Feedback der Teilnehmerinnen zum Kommunikationsworkshop bei Canicus – Canis therapeuticus

Persönlichkeits-Entwicklung mit Hund und Weitblick